Waldbesitzer
In unserem Amtsbereich bewirtschaften 12.600 private Waldbesitzer rund 50.000 Hektar Waldfläche. Der durchschnittliche Waldbesitz liegt bei 3,9 Hektar.
Meldungen
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse
Für Waldbesitzerinne und Waldbesitzer, die ihr Wissen um den Wald erweitern möchten, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham das kostenlose Bildungsprogramm Wald an. An mehreren Kursabenden und Exkursionen werden relevante Themen zur Waldbewirtschaftung vorgestellt. Im September 2023 startet ein neuer BiWa-Kurs. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Unterschätzte Lebensgefahr
Vorsicht bei der Waldarbeit
Foto: Jan Böhm
Im Landkreis Cham werden immer wieder Waldunfälle aufgenommen - im Jahr sind es rund 150 Unfälle. Durch Corona und die Kurzarbeit sind die Zahlen jedoch deutlich gestiegen. Die Arbeitssicherheit sind der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft und der Bayerischen Forstverwaltung besonders in diesen Zeiten ein sehr großes Anliegen. Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Unfälle vermeiden: Sicherheit im Wald - Waldbesitzerportal Bayern
Schwerpunkte
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium
Stürme oder Schadinsekten können den Wald schädigen. Mit den richtigen Baumarten stabilisieren Waldbesitzer ihren Waldbestand. Gezielte Waldkalkungen helfen, Folgen des Sauren Regens abzumildern. Die Revierförster an den Forstrevieren beraten Waldbesitzer zu Themen wie Waldpflege, Aufforstung, staatliche Fördermöglichkeiten und standortgerechte Baumarten.
Der Landkreis Cham ist in acht Forstreviere aufgeteilt. Mehr
Aufgabenschwerpunkte
Unsere wesentlichen Aufgabenschwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Anpassung der Wälder an den Klimawandel
- Beratung und Förderung der Forstwirtschaft und der forstlichen Zusammenschlüsse
- Waldpädagogik als staatlicher Bildungsauftrag
- Durchführung der Forstaufsicht
Erstaufforstung, Kurzumtriebskulturen, Christbaumkulturen
Die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen bedarf nach Art. 16 Abs. 1 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) der Erlaubnis. Dies gilt auch für Christbaum-, Schmuckreisig- und Kurzumtriebskulturen (Energiewald). Die Erlaubnis erteilt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Rodung
Eine Erlaubnis benötigt auch, wer einen Wald roden möchte. Unter Rodung versteht man die Beseitigung oder Umwandlung von Wald zugunsten einer anderen Bodennutzungsart (Art. 9 Bayerisches Waldgesetz). Eine Rodungserlaubnis erteilt ebenfalls das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und forstliche Dienstleister
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung
Für Waldbesitzer gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich bei der Waldbewirtschaftung Unterstützung zu holen. Forstliche Unternehmer und Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse bieten ihre Hilfe an.
Forstliche Dienstleistungen - Staatsministerium
Walderschließung
Gut erschlossene Bestände sind wichtig bei der Waldarbeit
Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung. Die Forstverwaltung hat ein bayernweites Netz von Rettungspunkten im Wald aufgebaut (Rettungskette Forst). Sie sollen bei Unfällen eine schnellst mögliche Erstversorgung sicherstellen.
Rettungskette Forst - Staatsministerium