Kinder erleben Landwirtschaft
Was macht eine Erlebnisbäuerin?

„Wie Lebensmittel hergestellt werden und woher die Rohstoffe dafür stammen, ist vielen Schülern oft nicht bewusst“, erzählt sie uns. Die Milch kommt von der Kuh – das wissen die meisten Kinder noch. Aber wie viel Milch eine Kuh täglich gibt, wie viel Futter sie braucht, wie viel Platz und Pflege erforderlich sind, das können sich die Schüler kaum vorstellen.
Die Schüler dürfen Kühe füttern und bekommen dadurch eine Vorstellung davon, welche Mengen eine Kuh am Tag frisst. Außerdem durften sie das Verhalten der Kälber beobachten und den Saugreflex mit ihren Fingern testen. Zudem dürfen sie das Gefühl auf einem Traktor zu sitzen genießen. Am Schluss dürfen sie selbst durch kräftiges Schütteln von Sahne Butter herstellen und diese anschließend als Butterbreze essen. Die Schüler sind begeistert, wie gut eine selbstgemachte Butter schmeckt.
Durch ein eintägiges Seminar unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Nabburg hat sich Bettina Kürzinger qualifiziert, das Programm anzubieten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich jedes Jahr bei der 16-tägigen Seminarreihe in Fürstenfeldbruck zu Erlebnisbauer oder -bäuerin zertifizieren zu lassen.
An ihren ersten Programmdurchlauf erinnert sich Kürzinger noch gut: „Da war ich richtig aufgeregt. Ich habe damals alle Kinder im Dorf für die Generalprobe zusammengetrommelt“ erzählt sie.
„Legt unbedingt los!“, meint Bettina Kürzinger entschlossen. Sie findet es wichtig, dass Kinder wieder einen direkten Bezug zur Landwirtschaft bekommen. Nur wenn sie selbst erleben, wie es auf einem Bauernhof zugeht, können sie sich eine fundierte Meinung bilden. Die Landwirtin zeigt, wie solche Besuche helfen können, die Kluft zwischen Stadt und Land zu überwinden – und warum noch mehr Landwirte diese Möglichkeit nutzen sollten.
Der Bedarf bei den Schulkassen kann kaum gedeckt werden, da es aktuell noch zu wenig Betriebe gibt. Interessierte Betriebe bekommen weitere Informationen und Unterstützung bei Elvira Günther vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Cham. Bei Fragen können Sie sich bei ihr melden.
Lesen Sie hierzu auch
Erlebnis Bauernhof
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham lädt alle 2. bis 4. Jahrgangsstufen der Grundschulklassen sowie alle Jahrgangsstufen von der 5. bis 10. Klasse an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr